Skip to main content

Executive Coaching – Chancen und Grenzen

Von Nathalie Buschor, Executive Coach und Psychotherapeutin

Coaching ist im Trend. Kaum ein Unternehmen, das nicht Programme für Führungskräfte-Coaching anbietet. Kaum ein Lebensbereich, für den es nicht Coaches gibt: Business, Karriere, Gesundheit, Selbstverwirklichung.

Coaching kann viel bewirken. Es schafft Klarheit, unterstützt Entscheidungen und bringt Menschen in Bewegung. Auch ich arbeite seit vielen Jahren als Executive Coach in Zürich und international mit Führungskräften und schätze die lösungsorientierte, zielgerichtete Arbeit sehr.

Und doch: Coaching hat Grenzen.

Gerade im Top-Management stossen Führungskräfte auf Themen, die tiefer reichen als eine strategische Entscheidung oder ein Karriereziel. Wiederkehrende Konflikte, anhaltende Erschöpfung, gescheiterte Beziehungen oder hoher innerer Druck sind keine Fragen von Tools oder Mindset allein – sie wurzeln in Biografie, Beziehungserfahrungen und unbewussten Mustern.

Hier beginnt die Schnittstelle zwischen Executive Coaching und Psychotherapie.

Während klassische Coaching-Ausbildungen oft kurz und nicht reguliert sind, durchlaufen Psychotherapeut:innen ein langjähriges, staatlich anerkanntes Studium und eine mehrjährige Ausbildung. Sie erwerben nicht nur Methoden, sondern auch die Fähigkeit, Menschen sicher und verantwortungsvoll durch seelisch belastende Prozesse zu begleiten.

Warum die Kombination zählt
Ich verbinde beides: Executive Coaching, wenn Klarheit, Performance und Leadership-Kompetenzen gefragt sind. Psychotherapie, wenn es um tieferliegende Fragen geht. Denn nachhaltige Veränderung entsteht dort, wo äußere Schritte und innere Prozesse zusammenfinden.

Gerade Führungskräfte profitieren von dieser Kombination:

  • C-Level Sparring auf Augenhöhe – um komplexe Entscheidungen reflektiert zu treffen

  • Resilienz stärken – um Druck, Verantwortung und Wandel souverän zu meistern

  • Authentische Leadership-Strategien entwickeln – die nicht nur effizient, sondern auch tragfähig sind

Mein Fazit:
Coaching ist wertvoll, aber nicht immer ausreichend. Für echte Transformation braucht es Tiefe, Zeit, Erfahrung und Menschlichkeit. Wer Leistung erbringt und Verantwortung trägt, braucht auch die innere Stabilität, die diesen Erfolg langfristig trägt.

Zur Autorin: Nathalie Buschor ist Executive Coach und Psychotherapeutin in Zürich. Sie verbindet tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische und systemische Ansätze mit langjähriger Führungserfahrung in der internationalen Finanzindustrie.
👉 www.buschor.biz

Mein Buch über digitale Führung befasst sich mit dieser Herausforderung, welche im Sillicon Valley bereits erkannt wurde. Gute Führung ohne Persönlichkeitsentwicklung ist eine Illusion und wird gerade in anspruchsvollen Sitationen nicht leisten was es braucht.

SPEKTRAmedia und ALMA Medien AG I Hier kaufen